Ein Jahr im Pünktchen…
…sieht so aus:
(Nur eins vorweg: Je aktiver Sie als Eltern den Kindergarten mitgestalten, umso schöner und intensiver erleben Ihre Kinder die Kindergartenzeit. Und als Elterninitiative sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Deshalb freuen wir uns über jeden, der mithilft.)
Januar:
Neustart nach den Weihnachtsferien
Februar:
Karnevalsparty für die Kinder
März:
Kontaktaufnahme mit den Eltern, deren Kinder auf unserer Warteliste stehen (das Anmeldedatum bleibt dabei unberücksichtigt). Gespräche mit den Interessenten um offene Fragen zu klären und sich ein wenig kennenzulernen.
April:
Vergabe der Kindergartenplätze nach verschiedenen, durch den Kindergartenrat festgelegten, Kriterien wie z.B. Alter, Geschlecht und Homogenität in den Gruppen, um eine ausgewogene Gruppenzusammensetzung zu erhalten. Dabei bleiben auch die persönlichen Lebensumstände der Interessenten nicht unberücksichtigt. Anschließend: Eintritt der Erziehungsberechtigten (i.d.R. Eltern) in die Elterninitiative Pünktchen e.V. als unabdingbare Voraussetzung für die Zuteilung eines Kindergartenplatzes.
Mai:
Kennenlern-Abende für neue Eltern.
Juni/ Juli:
Info-Abend nur für die neuen Eltern, um mit den Erzieherinnen alles rund um den Kindergartenbetrieb zu besprechen. Besuchstage für die neuen Kinder, um schon mal den Kindergarten-Alltag kennen zu lernen.
Juli/August:
Die „Schulkinder“ verlassen den Kindergarten nachdem sie das traditionelle „Schlaffest“ gefeiert haben.
31. Juli: Offizielles Ende des „Kindergartenjahres“
1. August: Offizieller Beginn des „Kindergartenjahres“
August (ab 01.08.):
Die neuen Kinder kommen tageweise zeitversetzt in den Kindergarten. Damit wird gewährleistet, dass jedem neuen Kind genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird, wenn es die Eingewöhnung nicht so leicht übersteht.
August/September:
Sommerfest oder Sommerpicknick, bei dem sich die „neuen“ und „alten“ Eltern näher kennen lernen.
Außerdem: Elternversammlung und Mitgliederversammlung, um den neuen Vorstand zu wählen und den neuen Elternbeirat zu bestimmen. Sehr wichtiger Termin!!
November:
Das traditionelle samstägliche Papa+Kind-Laternenbasteln mit gemeinsamem Frühstück.
St.-Martins-Umzug, ggf. mit Sankt Martin, Pferd, Kapelle und kleinem Martinsfeuer.
Dezember:
Nikolaus- und Weihnachtsfeier mit Aufführung eines weihnachtlichen Schauspiels bei dem jedes Kind seine Rolle findet. Die Kinder erhalten kleine Geschenke, die die Eltern vorher gebastelt, bzw. in Absprache mit der Leitung organisiert haben. Danach Weihnachtsferien.
Außerdem:
Über das Jahr verstreut finden regelmäßig weitere Ereignisse statt. So sieht eine Zahnärztin Ihren Kindern auf die Zähne, ein Feuerwehrmann erklärt Feuergefahren und Brandschutz und ein Polizist baut Vertrauen auf und gibt Anleitung zu verkehrsgerechtem Verhalten (auch für die Erwachsenen).
Kindergarten in Solingen